bigmoment Startup Tag 3/10 – Schleimhäute befreien

Tag 3 – Schleimhäute befreien

Schadstoffe raus – Eine Putztruppe für die Schleimhäute

Beim Magen-Darm-Trakt denkt man unwillkürlich an die Verdauungsfunktion, also die Aufschlüsselung der Nahrung. Daneben ist der Darm aber auch wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems. Er beherbergt rund 80 Prozent aller Immunzellen, weil hier auf immerhin rund 400 m2 Kontaktfläche der größte Austausch mit Fremdstoffen möglich ist. Die dritte Aufgabe des Darms ist Gegenstand noch recht junger Forschungen: Ein Geflecht aus etwa 100 Millionen Nervenzellen, das den gesamten Magen-Darm-Trakt durchzieht, wird auch „Bauchhirn“ genannt. Es steht in enger Verbindung mit unserem zentralen Nervensystem im Gehirn, der Schaltzentrale für unsere meisten Körperfunktionen.

Unser Darm stellt ein eigenes Mikro-Ökosystem, das Mikrobiom, ist von einem Vielfachen an Bakterien besiedelt als unser gesamter Körper überhaupt Zellen hat! Im Idealfall sind auf einer intakten Darmschleimhaut bis zu 2000 verschiedene Bakterienarten zu finden. Sie bilden eine ausgewogene Darmflora und sind bei jedem Menschen individuell wie ein Finderabdruck. Anders als ein Finderabdruck ist das Mikrobiom jedoch ständig veränderbar, weil es stark von der Lebensweise abhängt.

Gerade bei Raucherinnen und Rauchern gerät die Darmgesundheit zunehmend in den Blickpunkt. Durch das meist leicht erhöhte Stoffwechseltempo hat der Verdauungstrakt bei ihnen mit zweierlei Problemen zu tun. Zum einen bleibt oft nicht genügend Zeit, um sämtliche wertvollen Wirkstoffe aus der Nahrung aufzuschlüsseln und zu verwerten. Das kann sich leicht in einem Mineralstoff- und Vitaminmangel niederschlagen. Zum anderen ist der Organismus tagtäglich mit einer Vielzahl von potenziell schädlichen chemischen Verbindungen konfrontiert, was zu Stress und Anfälligkeit des Darms für Parasiten, Pilze und ähnlichem führen kann.

Die Ursachen einer Störung der Darmflora liegen meistens in unserer nicht „menschen-gerechten“ Ernährung: Zu viel Zucker, Alkohol, künstliche Zusatzstoffe und minderwertige Fette, wie sie in Fast Food und industriell verarbeiteten Lebensmitteln zu finden sind. Neben der Ernährung spielen aber vor allem Rauchen sowie andere Umweltgifte, Medikamente und natürlich andauernder Stress fast ebenso wichtige Rollen.

Rauchen kann nicht nur Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen hervorrufen; es erhöht auch das Risiko für chronisch entzündliche Darmleiden wie z. B. Morbus Crohn, was Raucher doppelt so häufig wie Nichtraucher betrifft. Der Zigarettenrauch selbst steht im Verdacht in der Darmschleimhaut die Anzahl jener Zellen zu erhöhen, die entzündungs- fördernde Botenstoffe abgeben.

Wie können Sie nun Ihren Verdauungstrakt optimal auf einen Rauchstopp vorbereiten?

Zunächst lohnt es sich die eigene Mahlzeitenfrequenz einmal kritisch zu betrachten: Dadurch, dass Essen ständig und überall verfügbar ist, gibt es kaum noch Pausen zwischen den Mahlzeiten. Besonders im Homeoffice lauert die Gefahr des permanenten Snackens. Außerhalb des Hauses locken Coffee-to-go und der appetitanregende Duft aus Bäckereien und von Imbiss-Ständen zum schnellen Konsum. Die Folgen: wegen fehlender Erholungspausen zwischen den Mahlzeiten geht das Gefühl für echten Hunger verloren und der Magen-Darm-Trakt ist ständig gefordert, weil er ohne Unterlass arbeiten muss.

Nehmen Sie im zweiten Schritt die „guten“ und die „schlechten“ Darmbakterien unter die Lupe: Letzteren entziehen Sie einfach die Nahrung, indem Sie säurebildende Lebensmittel reduzieren: Verringern Sie soweit wie möglich Zucker, Weißmehl, Milchprodukte (außer fermentierten), Fleisch (besonders das rote), Alkohol, Tee und Kaffee sowie zucker- und süßstoffhaltige Getränke. Fertiggerichte stören die Darmflora durch Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Die guten Darmbakterien freuen sich über Wasser, z. B. mit Zitrone, Tees aus frischem Ingwer oder Minze, hochwertige kaltgepresste Öle, Walnüsse, Samen und Körner. Bitterstoffe aus Gemüsen wie Ruccola, Chicorée oder Petersilie regen die Gallenflüssigkeit an und helfen bei der Fettverbrennung.

Und damit Geschmack und Genuss nicht auf der Strecke bleiben: Experimentieren Sie beim Kochen mit frischen oder getrockneten Bio-Kräutern! Mit ihrem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und vor allem den so genannten sekundären Pflanzenstoffen wie Antioxidanzien helfen die dem Organismus Krankheitserreger zu bekämpfen. Sie halten Bakterien, Pilze und Viren in Schach, wirken lindernd bei Entzündungsprozessen, unterstützen die Entgiftung und stärken damit nicht zuletzt das Immunsystem.

Als Sofortmaßnahme, wenn es um die vorbeugende Gesunderhaltung des Verdauungssystems geht, ist ab und zu eine gründliche Reinigung des Darms zu empfehlen. Dies muss nicht gleich als Fastenkur mit einer kompletten Darmentleerung passieren. Es gibt alte Hausmittel, mit denen sich der Darm auf eine sanfte und doch effektive Weise von belastenden Stoffen befreien lässt, z. B. mit einem heimischen Superfood, den Leinsamen.

In meiner morgigen Nachricht erhalten Sie ein Rezept und die Beschreibung, wie Sie dies mit Leinsamenmehl und Kefir ausprobieren können.

Ich wünsche Ihnen angenehmes neues Bauchgefühl!

Ihre Regina Hildebrandt

Regina Hildebrandt bigmoment – Bussestr.13 – 22299 Hamburg Telefon 040-57 26 12 51 – hildebrandt@bigmoment.de

PDF Download

bigmoment Startup Tag 5/10 – Großputz für die Gefäße

Tag 5 – Großputz für die Gefäße

Großputz für die Gefäße – Keine Chance den Ablagerungen

Unser Thema Nummer 3 widmet sich einem weiteren wichtigen Körpersystem, dem Blutkreislauf mit seiner Antriebsmaschine, dem Herzen.
Natürlich wissen Sie auch ohne die Warnhinweise auf den Zigarettenschachteln, dass Rauchen eine der Hauptursachen für Herzinfarkte und Schlaganfälle ist. Auf sein Konto gehen hierzulande fast 40.000 Herztode pro Jahr. Leider kündigen sich diese fast gar nicht oder nur sehr leise an. Die Verhärtung und Verstopfung der Blutgefäße bereiten zunächst keine Schmerzen. Erst mit zunehmender Steifheit oder gar Entzündung der Gefäßwände, meist zunächst in den Beinen und im schlimmsten Fall in den Herzkranzgefäßen, wird das Ausmaß des Schadens offenbar.

Verantwortlich für die Schädigungen der Blutgefäße ist nicht das Nervengift Nikotin, sondern der Vorgang des Rauchens selbst. Als Stressreaktion auf das massive Auftreten der rund 4.000 chemischen Substanzen im Tabakrauch verengen sich schlagartig alle Blutgefäße. Um das Blut dennoch weiterhin zuverlässig in alle Bereiche des Körpers zu verteilen erhöht das Herz seine Pumpleistung. Dadurch wiederum steigen der Blutdruck und mechanische Druck auf die Arterien. Kommt es hier noch zu kleinsten Verletzungen des Endothels, also der Gefäßinnenwände,
z. B. durch aggressive Bestandteile des Qualms, können sich dort Cholesterinmoleküle und Bindegewebsfasern ablagern. Diese so genannten Plaques und erhöhen das Risiko für Thrombosen.

Ein anderer Effekt des Rauchens ist ein geringerer Sauerstoffanteil im Blut, ein Ergebnis von chemischen Reaktionen des Blutsauerstoffs mit Inhaltsstoffen des Tabakqualms. Der Organismus bildet vermehrt rote Blutkörperchen, um mehr Sauerstoff aufnehmen zu können. Das fatale Ergebnis: Durch diese Maßnahme wird das Blut dickflüssiger, was zusammen mit den Plaques den Durchfluss immer schwieriger macht. Dies gilt auch für den Abtransport der Stoffwechsel-Abfallprodukte, der ebenfalls über den Blutkreislauf und das Lymphsystem passiert.

Und noch eine gesundheitliche „Baustelle“ kann durch das Rauchen verstärkt werden. Der enge Zusammenhang zwischen unserer Herzgesundheit und dem Zustand der Zähne bzw. des Zahnfleisches wird erst seit rund 30 Jahren intensiv erforscht. Klar scheint zu sein, dass sich durch eine ungünstig veränderte Mundflora, z. B. auch durch Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch, vermehrt Beläge am Zahnfleischrand bilden. Hier siedeln sich Bakterien an, die beim Zähneputzen nicht vollständig entfernt werden. In den tiefen Zahnfleischtaschen lösen sie lokale Entzündungen aus. Das Immunsystem schickt vermehrt Immunzellen in den entzündeten Bereich, die aber auch zugleich mehr Bakterien aus dem Mund in den Blutkreislauf bringen. Auf den Herzklappen niedergelegt, können sie dort zu Entzündung der Klappen, des Herzmuskels oder der Kranzgefäße führen.  Auch anderswo im Körper können sich so an den Arterienwänden Verhärtungen, Verkalkungen und schließlich Verengungen ausbilden.

Die so genannte Parodontitis bedroht jeden zweiten Menschen in unserem Lande. Leider bieten Raucher besonders gute Voraussetzungen für die Erkrankungen des Zahnfleisches und letztlich des Kieferknochens, weil sie mit dem Zigarettenqualm tagtäglich einen Angriff auf die gesunde Zusammensetzung der Mundflora starten.

Hier kommen die guten Nachrichten: Schon in wenigen Monaten nach dem Rauchstopp verbessert sich Ihre Herz-Kreislauf-Funktion merklich. Und nach nur zwei Jahren entspricht das Risiko für eine Herzkrankheit nahezu dem eines Nichtrauchers. Die fantastischen Möglichkeiten unseres Organismus sich immer wieder selbst zu reinigen, zu reparieren und zu regenerieren können Sie aktiv unterstützen! Zunächst natürlich über die tägliche Mundhygiene hinaus mit der regelmäßigen Entfernung von Zahnstein durch den Zahnarzt Ihres Vertrauens. Wie wäre es, wenn Sie jetzt schon den nächsten Termin für Ihre professionelle Zahnreinigung vereinbarten?

Achten Sie außerdem auf die „Fütterung“ aller guten Bakterien, mit denen wir in friedlicher Symbiose leben, über die tägliche Nahrung. Ihre Zusammensetzung, Menge und Qualität entscheidet letztlich über die Gesundheit jeder einzelnen Körperzelle. Als ideale Ernährungsform für eine gute Herz-Kreislauf-Gesundheit wird immer wieder die „Mittelmeerdiät“ genannt: Viel Gemüse und Früchte, wenig Fleisch, lieber Fisch, Hülsenfrüchte, vergorene Milchprodukte wie Joghurt und Quark, pflanzliche kaltgepresste Öle, Alkohol in Maßen (vorwiegend Wein), viel Wasser und vor allem – jede Menge Kräuter zum Würzen.
Ein außergewöhnlicher Drink kann aber noch viel mehr: Die extrem basische Wirkung von Zitronen in Kombination mit den ätherischen Ölen von Knoblauch wirken gemeinsam positive auf das gesamte Gefäßsystem und speziell auf die eventuellen Ablagerungen darin. Seien Sie mutig und starten einen Großputz für Ihre Gefäße! 

Das Rezept dazu kommt mit der morgigen Nachricht. Genießen Sie heute einen gesunden nahrhaften Tag!

Ihre Regina Hildebrandt

Regina Hildebrandt bigmoment – Bussestr.13 – 22299 Hamburg Telefon 040-57 26 12 51 – hildebrandt@bigmoment.de

PDF Download

bigmoment Startup Tag 7/10 – Freund oder Feind

Tag 7 – Freund oder Feind

Freund oder Feind – Zigaretten als Verwandlungskünstler

Willkommen zum nächsten Thema auf den Weg zu Ihrem geplanten Ausstieg aus dem Rauchen. Nach den wichtigsten Körpersysteme, die bei Raucherinnen und Rauchern besonders betroffen sind, wechseln wir nun auf die mentale Ebene und damit – Sie ahnen es schon lange – zum eigentlichen Kern Ihrer so genannten „Angewohnheit“. Lassen Sie uns die emotionale Verbindung zur Zigarette und zu den verschiedenen Rauchsituationen näher beleuchten, schauen uns also die Gefühlswelt von Raucherinnen und Rauchern einmal genauer an.

Ebenso unterschiedlich die Anlässe zum Rauchen sind, so vielfältig werden die Zigaretten auch von Rauchern beurteilt – von sehr wohlwollend bis extrem ablehnend! Ist es tatsächlich so, dass jede Zigarette besondere Eigenschaften hat?

“Ich bin eine Stressraucherin! Ich bin eher der gesellige Raucher! Wenn ich entspannt oder im Urlaub bin, rauche ich weniger. Bei Langeweile rauche ich eine nach der anderen. Die Zigarette hilft mir, wenn ich niedergeschlagen bin. Wenn ich eine tolle Nachricht erhalte, muss ich mir sofort eine anzünden! Ich rauche, weil mir Zigaretten einfach schmecken! Manchmal bin ich genervt, wenn ich nachmittags in meine Schachtel gucke und sie schon wieder fast leer ist. Und manchmal weiß ich gar nicht, weshalb ich mir eine anstecke, zum Beispiel, wenn ich Kopfschmerzen habe. Oder wenn ich dadurch noch mehr in Zeitnot gerate. Ich rauche gern – aber der Geruch ist mir zunehmend zuwider. Ich wünschte, es wäre weniger auffällig und peinlich, von anderen beim Rauchen angestarrt zu werden.“

Wenn Sie sich in diesen und ähnlichen Aussagen wiederfinden, sind Sie in guter Gesellschaft. Auch wie in der meist fruchtlosen Diskussion mit sich selbst, wieso man raucht, obwohl man doch ein aufgeklärter Mensch ist. Warum man über alle Risiken Bescheid weiß und trotzdem die Finger nicht von der Zigarette lassen kann.

Kaum ein Gegenstand des täglichen modernen Lebens ist so ausgiebig untersucht worden wie die Zigarette. Sie begleitet uns bereits seit dem 15. Jahrhundert, nachdem die spanischen Eroberer die ersten Tabakblätter von den Bahamas mit nach Hause brachten.

Viele fanden schnell Gefallen an dem neuen Genuss in Form von Zigarren, Zigarillos, Pfeifen, Kau- und Schnupftabak. Andere, wie etwa die katholische Kirche in Mexiko, brandmarkten schon 1575 das Rauchen als heidnische Sitte. Johann Wolfgang von Goethe wird folgende Äußerung zugeschrieben: „Das Rauchen macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten.“ Auch kuriose Vorteile sind überliefert: In den 1950er Jahren galt das Rauchen am Steuer hierzulande sogar als medizinisch empfehlenswert, da das Nikotin „wachhalte und deshalb zur Sicherheit im Straßenverkehr“ beitrüge. In Werbung, Film, Funk und TV leisteten dann vor allem Prominenten bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts für das Image des Rauchens ganze Arbeit.

Aber seither geht’s bergab mit dem Image des Geschmacks von Freiheit und Abenteuer. Dafür boomt der Markt der Alternativprodukte. Der Trend bei den Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren geht zu Shishas sowie elektronischen stylischen Produkten wie E-Zigaretten. Die Raucherquote in Deutschland liegt immer noch bei rund 23 Prozent der Erwachsenen; von den 25- bis 29-Jährigen raucht fast ein Drittel.

Das hat nicht nur mit dem cleveren Marketing für iQuos und Co. zu tun, sondern immer noch damit, was Raucherinnen und Raucher mit dem Glimmstängel – ob elektronisch oder ganz klassisch aus Papier und Tabak – physisch und emotional verbinden. Geht es nur um einen Belohnungsmechanismus im Gehirn oder eher um gefühlsmäßige Verbindungen? Ist man ihnen hilflos ausgeliefert oder sind sie auch wieder lösbar?

Erforschen wir also Ihre unterschiedlichen Gefühle und Empfindungen bei den vielfältigen Rauchsituationen. Nehmen Sie sich dazu etwas zum Schreiben oder, wenn Ihnen das mehr liegt, Ihr Smartphone zur Hand. Und schon kann es losgehen: Es ist völlig unerheblich, wann Sie die Erste des Tages rauchen, ob vor dem Frühstück, danach, in der ersten Arbeitspause oder vielleicht erst am Nachmittag. Notieren Sie bei dieser Zigarette bitte vier Dinge:

  1. Was empfinde ich körperlich?
  2. Welches Gefühl löst sie bei mir aus?
  3. In welcher Stimmung drücke ich die Zigarette aus? Und
  4. In was für einer Situation habe ich die Zigarette geraucht?

Verfahren Sie mit diesem Mini-Fragenkatalog auch bei allen weiteren Zigaretten des Tages; wenn Sie mögen, nutzen Sie die im Anhang beigefügte Tabelle. Meine Bitte dabei: Seien Sie so ehrlich wie möglich. Es geht hier keineswegs darum, die Emotionen und Situationen positiv oder negativ zu bewerten. Formulieren Sie so neutral wie möglich, als würden Sie einem Unbeteiligten Ihre Beobachtungen schildern. Auch soll die kleine persönliche Erhebung nicht dazu führen, etwa Ihren Konsum einzuschränken. Deshalb reicht es völlig aus, wenn Sie die Übung nur heute und morgen durchführen.

Im letzten Baustein unseres Anlaufs zum Rauchstopp werden wir dann schauen, wie wir gemeinsam den Nebel auf das Ziel lichten und Sie fit für den Absprung machen. Freuen Sie sich darauf, denn Sie selbst haben es in der Hand!

Ihre Regina Hildebrandt

Regina Hildebrandt bigmoment – Bussestr.13 – 22299 Hamburg Telefon 040-57 26 12 51 – hildebrandt@bigmoment.de

PDF Download


PDF Download Tabelle

bigmoment Startup Tag 1/10 – Ein Training für den Atemtrakt

Tag 1 – Ein Training für den Atemtrakt

Wie atmen Sie denn überhaupt? Ein Training für den Atemtrakt

Wie holen Sie denn überhaupt Luft? Unsere Atmung ist der unmittelbarste Ausdruck von lebendig sein. Es ist die Lebensäußerung, die uns direkt mit unserer Umgebung und im wahrsten Wortsinn mit der restlichen Welt verbindet. Wir teilen unsere Atemluft quasi mit allen Lebewesen rund um die Erdkugel. In der yogischen Lehre steht diese als Prana bezeichnete Energie deshalb nicht zufällig im Zentrum aller körperlichen und meditativen Übungen.

Bei Raucherinnen und Rauchern sind Lunge und Bronchien häufig die ersten Bereiche im Organismus, die Hinweise auf die unnatürliche Belastung durch das Rauchen geben. Es pfeift und rasselt beim tieferen Einatmen, und vielen Rauchern geht im Laufe der Zeit buchstäblich die Puste aus: zunächst beim Sprint zum Bus, beim Herumtollen mit den Kindern, irgendwann auch beim Treppensteigen. Nach und nach schwindet dann bei den meisten der Drang zu Bewegung, geschweige denn zu sportlicher Anstrengung, fast gänzlich.

Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Energie insgesamt wird gedrosselt. Woran Sie das merken? Spätestens beim ärztlichen Grundcheck, wenn sie das Ergebnis ihres Atemvolumens erfahren: weit unter Soll-Wert und nicht altersgemäß!

Das Rauchen verstärkt eine Tendenz, die ohnehin durch die Hektik des Alltags passiert. Beim Hetzen von einem Termin zu nächsten kommen die Bedürfnisse des Körpers oftmals unbewusst zu kurz. So reicht die Zeit für frisch zubereitete qualitativ hochwertige Ernährung bald ebenso wenig aus wie die für ausreichendes Training des Skelett- und Muskelapparats. Lange tiefe Atemzüge, wie sie bei Babys und Kindern noch selbstverständlich sind, werden zur Ausnahme.

Dies alles passiert bei Raucherinnen und Rauchern im Zeitraffer: Das Einatmen von Zigarettenrauch ist für den Organismus zunächst etwas Bedrohliches. Willentlich zwingen wir den Körper den Schadstoffcocktail in die Lunge vordringen zu lassen. Sein Versuch sich dagegen zu schützen: allzu tiefes Einatmen wird vermieden – was sehr schnell zur Gewohnheit wird.

Medizinisch hat die Atmung die Aufgabe den Sauerstoff aufzunehmen, über den Blutkreislauf zu allen Zellen zu transportieren und auf dem Rückweg die verbrauchte Luft als Kohlendioxid wieder abzugeben. Sauerstoff ist der Brennstoff, der uns am Laufen hält. Nur ein Viertel der Arbeit, die unsere Zellen verrichten, werden übrigens für aktive Betätigung benötigt. Der Rest stellt das Funktionieren der Organe, des Immunsystems, des Stoffwechsels, das Halten der Körpertemperatur und vieles mehr sicher. Deshalb ist eine umfassende Sauerstoffversorgung buchstäblich lebenswichtig.

Unsere Lungen können bis zu 8 Liter Luft aufnehmen, was z. B. Athleten oder auch geschulte Sänger mühelos schaffen. Die meisten von uns atmen jedoch lediglich ein bis zwei Liter pro Atemzug und enthalten dem Körper damit regelmäßig bis zu 80 Prozent der möglichen Versorgung vor. Raucher verschärfen diese Situation noch zusätzlich, da sie beim Rauchen durch den Mund inhalieren und somit auch einatmen. Die Mundatmung ist jedoch vornehmlich dazu gedacht einzuspringen, wenn die Nase verstopft ist oder bereits hart arbeiten muss. Diese hat andere wichtige Aufgaben, z. B. größere Partikel aus dem Luftstrom durch die feinen Nasenhärchen abzufangen und in den weiter oben liegenden Schleimhäuten die kleineren Partikel herauszufiltern. Die Nase erfüllt so neben dem Riechen noch die wichtige Funktion des Reinigens und der Erwärmung des Luftstroms. Beides entfällt bei Rauchern erheblich und belastet die Lunge zusätzlich.

Bei mangelndem Sauerstoff können unsere Zellen nicht mit voller Kraft arbeiten, ihre Fähigkeit zur rückstandsfreien Verbrennung reduziert sich schleichend. Es kommt zu Ablagerungen und zur Verlangsamung der Verdauung, was sich beides in Fettgeweben niederschlagen kann. Eine Notmaßnahme: Fettzellen verbrauchen weniger Sauerstoff als beispielsweise Muskelzellen. So wird das knappe Luftkontingent zu schonen versucht Auch schlanke Raucherinnen und Raucher können innerlich Fettzellen anhäufen, bevorzugt um die inneren Organe, was nach außen zunächst nicht sichtbar, aber dennoch gefährlich ist.

Fazit: Das Luftvolumen bei Rauchern ist im Durchschnitt durch flache Atmung reduziert, der Rauchstrom ist kälter und enthält außer den Schadstoffen des Qualms auch mehr Schmutzpartikel aus der Umgebungsluft. Zudem wird die Selbstreinigungskraft der Raucherlunge zusätzlich behindert, weil sie bei Stress drastisch ihre Kapazität vermindert. Das Anzünden jeder einzelnen Zigarette bedeutet für den Organismus den puren Stress, der uns tatsächlich atemlos macht. Last but not least begünstigt zu wenig Sauerstoff Fettansammlungen.

Bestimmen Sie heute doch einmal Ihren natürlichen Atemrhythmus. Messen Sie dazu mit der Stoppuhr, wie lange Sie für zehnmaliges Ein- und Ausatmen benötigen. Forcieren oder verlangsamen Sie dabei nichts, sondern atmen einfach wie gewohnt. Der ermittelte Wert geteilt durch 10 gibt die Länge Ihres persönlichen Atemzyklus an. Beträgt er 1 -2 Sek., so sind Sie wahrscheinlich etwas gestresst oder gerade körperlich beansprucht. Liegt er bei 5 Sek., deutet das auf entspanntes Atmen hin.

Je öfter Sie Ihren Atemzyklus bewusst beobachten, desto schneller stellt sich eine tiefere und effizientere Atmung ein – mit allen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist.

Ich wünsche Ihnen einen ruhigen Atem!

Ihre Regina Hildebrandt

Regina Hildebrandt bigmoment – Bussestr.13 – 22299 Hamburg Telefon 040-57 26 12 51 – hildebrandt@bigmoment.de PDF Download